News-Archiv


Achtung - Hinweis der Polizei
Falsche Polizisten in der Umgebung unterwegs


Minus

Aufgrund der derzeit stark auftretenden Betrugshandlungen im Zusammenhang mit falschen Polizisten/Innen im Bezirk Baden, informieren wir Sie wie folgt:

Mehrere Betrugshandlungen im Raum Traiskirchen und Baden mit falschen Polizisten seit 30.09.2019. Zuletzt kam es wieder am 15. Oktober zu insgesamt vier versuchten Betrugshandlungen in Baden und einen vollendeten Betrug in Traiskirchen. Die Täter geben sich als Polizeibeamte aus Baden oder Traiskirchen aus und vermittelten unter anderem den Opfern, dass versucht wurde bei diesen einzubrechen, ein Täter bei ihnen inhaftiert wäre und die Polizei nun Wertgegenstände und Bargeld sicherzustellen habe. In einem anderen Fall gaben die Betrüger an die Barmittel der Opfer auf Falschgeld überprüfen zu müssen. Unter anderem reden sie den Opfern ein, dass diese, sollten sie kein Bargeld zu Hause haben, Geld von der Bank beheben sollen, da die Bankangestellten Zugriff auf ihr Konto hätten und diese in die Sache involviert wären. Das Geld wird zur „Prüfung“ von den „Polzisten“ übernommen und entwendet.

 

Täterbeschreibung laut Opfer: 

  • Geldabholerin: Frau, ca. 40 Jahre alt, ca. 180 cm groß und schlank, schwarze, lange Haare, dunkler Typ. Bekleidet war sie mit schwarzer Hose und schwarzer Jacke und auf dem linken Ärmel befand sich ein Emblem (genaueres nicht bekannt). Sie sprach mit leichtem, ausländischem Akzent.
  • Geldabholer: Mann, Alter unbekannt, dieser übernahm die Barmittel, ca. 175 cm groß, schlanke Statur, dunkelhaariger Kurzhaarschnitt, Oberlippenbart, gepflegt, sprach einwandfrei Deutsch.
  •  Anrufer: Dieser rief die Opfer unter Angabe eines falschen Namens zuvor an und vermittelte die Falschangaben. Er spricht gut deutsch ua. mit Dialekt.

Die Täter suchen offenbar die Rufnummern aus dem öffentlichen Telefonbuch, der Fall läuft ähnlich dem Neffentrick ab. Hinweise an die PI Traiskirchen (059133-3313) !

 

Empfehlung der Kriminalprävention: 

  • Brechen Sie Telefonate, bei denen Ihnen derartige Angaben gemacht werden ab. Wenn eine Telefonnummer ersichtlich ist dies notieren.
  • Kontaktieren Sie sofort die Polizei unter 133 oder 059133.
  • Übergeben Sie niemanden Geld oder Wertgegenstände.
  • Lassen Sie in Ihr Haus oder ihre Wohnung niemanden, den Sie nicht kennen.
  • Versuchen Sie, sich das Aussehen einer eventuell auftretenden Person für eine spätere Personsbeschreibung genau einzuprägen. Machen sie wenn möglich Fotos!
  • Notieren Sie sich - sofern möglich - Autokennzeichen und Marke, Type sowie Farbe eines vermutlichen Täterfahrzeuges.

  impressumdatenschutz | sitemap