In Trumau wird fleißig an der Energiewende gearbeitet. Wien Energie errichtet dort neben einem Windpark nun auch eine Freiflächen-Photovoltaikanlage in großem Stil. Bis Jahresende soll das Solarkraftwerk stehen und ab nächstem Jahr Sonnenstrom für umgerechnet rund 2.800 niederösterreichische Haushalte erzeugen – das sind über 1.000 Haushalte mehr, als es in Trumau gibt.
„Als Gemeinde bekennen wir uns dazu, dass die Energiewende nur funktioniert, wenn wir unabhängig werden von Öl und Gas. Nachdem der Strom zwar aus der Steckdose kommt, davor allerdings auch produziert werden muss, sind es vor allem die Gemeinden, die gemeinsam mit den Energieanbietern gefordert sind. Mit einer Vielzahl an Projekten leistet Trumau dazu einen wesentlichen Beitrag. Nur so kann die Energiewende gelingen. Wir machen dabei unsere Hausaufgaben. Andere mögen und müssen folgen“, so Bürgermeister Andreas Kollross.
Um die große Menge an erzeugtem Sonnenstrom auch in die einzelnen Wohnungen und Häuser zu bringen, hängt die neue Photovoltaikanlage kostensparend an der gleichen Netzleitung wie der Windpark. Bereits beim Leitungsbau wurde darauf geachtet, dass entsprechend große Mengen Ökostrom problemlos transportiert werden können.
Langjährige Zusammenarbeit
Das neue Solarkraftwerk ist nicht das erste, das Wien Energie in Trumau errichtet. Bereits sechs weitere Photovoltaikanlagen – davon zwei Freiflächenanlagen – betreibt Wien Energie seit 2013 in der niederösterreichischen Gemeinde. „Die Energiewende ist ein Gemeinschaftsprojekt! Die langjährige Kooperation mit der Gemeinde Trumau ist der Beweis dafür, wie erfolgreich die Zusammenarbeit im Sinne des Klimaschutzes sein kann. Mit der neuen Photovoltaikanlage errichten wir ein weiteres Ökostrom-Großprojekt in der Gemeinde. Gemeinsam mit den bestehenden Solarkraftwerken und dem Windpark, den wir gerade ebenfalls bauen, erzeugen wir ab Ende dieses Jahres lokal Ökostrom für über 17.500 Haushalte“, freut sich Karl Gruber, Geschäftsführer von Wien Energie.
Sonnenstrom als Schlüssel für den Klimaschutz
Die verstärkte Nutzung der Sonnenenergie ist entscheidend, um die Klimaziele bis 2030 zu erreichen. Deshalb baut Wien Energie als Österreichs größter Photovoltaikbetreiber die Solarkraft massiv aus. Bis 2030 will der Energiedienstleister Sonnenstrom für umgerechnet rund 300.000 Haushalte produzieren. Jedes Dach und jede ungenützte Fläche wird gebraucht, um die Klimaziele zu erreichen. Mit Aufdach-Anlagen allein sind die Klimaziele nicht zu schaffen. Dazu braucht es auch naturverträgliche Freiflächenanlagen wie jene in Trumau.